Die Hässlichen
Über das Theaterstück
Zwei Menschen suchen sich und warten auf die Liebe. „Sie wissen nichts voneinander“, schrieb Ende darüber, „nicht einmal ob es den anderen gibt. Trotzdem suchen sie unbeirrbar weiter. (…) Alles ist wie ein Labyrinth. Keiner weiß genau, wo man sich befindet (…) Die Gewalt, gegen die sie ankämpfen, ist keine greifbare Gewalt, die ihnen etwas antut, sie ist vielmehr die Zeit selbst, die ihnen verloren geht. Ihr Einsatz ist ihr Leben.“ Das absurde Theater beeinflusste auch Michael Ende. Mit Die Hässlichen erweist er sich als Schüler von Samuel Beckett, dessen Warten auf Godot 1953 in München von Fritz Kortner inszeniert wurde.
Details
- Theaterrechte über:
AVA international GmbH
Autoren- und Verlagsagentur
Hohenzollernstraße 38 RG
80801 München
Tel.: 089 / 45209 220-0
Fax: 089 / 45209 220-9
E-Mail: info@ava-international.de
www.ava-international.de
Pressestimmen
Keine Pressestimmen vorhanden.Erstaufführung
Unveröffentlichtes Manuskript, 1955.