Momo
Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Eines Tages aber treten die grauen Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen - und Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann … Die struppige kleine Heldin kämpft mit nichts als einer Blume in der Hand und einer Schildkröte unter dem Arm gegen das riesige Heer der „grauen Herrn“. „Was für Möglichkeiten, Musik zu machen!", schwärmte Mark Lothar, der Komponist der Opernfassung von Momo. Die Uraufführung von Momo und die Zeitdiebe war sehr erfolgreich. Im Stadttheater Bremerhaven kam es im Frühjahr 1986 zu einer Neuinszenierung des Stücks.
Bild der Aufführung links: Copyright © Düsseldorfer Marionetten-Theater
Theaterrechte
- Veröffentlichungsjahr: 1998
- Theater- & Musicalrechte:
Bühnenverlag Weitendorf GmbH
Poppenbütteler Chaussee 53
22397 Hamburg
Tel: 040 / 607 909-916
Fax: 040 / 607 909-22916
Ansprechpartnerin für Aufführungsgenehmigungen: Juliane Lachenmayer
E-Mail: info@buehnenverlag-weitendorf.de
www.buehnenverlag-weitendorf.de - Operrechte
Vertriebsstelle und Verlag
deutscher Bühnenschriftsteller und -komponisten (VVB)
Buchweizenkoppel 19
22844 Norderstedt
Tel.: 040 / 52 25 610
Fax: 040 / 52 63 286
E-Mail: info@vvb.de
www.vvb.de
Erstaufführung
- Oper:
Momo. Musiktheater in 18 Bildern
von Wilfried Hiller und Wolfgang Adenberg, nach dem gleichnamigen Roman von Michael Ende, Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Uraufführung am 16. Dezember 2018. - Oper:
Momo und die Zeitdiebe
Oper von Mark Lothar nach einem Libretto von Michael Ende: 19. 11. 1978, Landestheater Coburg. Regie: Robert Hoyem, Musikalische Leitung: Reinhard Petersen.
Weitere Aufführungen
- Momo
Theaterstück von Vita Huber. Städtische Bühnen Münster, 21.10.1981. Regie: Herbert Müller. - Puppentheater:
Momo
Düsseldorfer Marionettentheater, Premiere: 10. Oktober 2002. - Individuelle Dramatisierungen der jeweiligen Theater.