Biographie
- Michael Ende
- Suche nach einer bewohnbaren Welt
- Die ersten Jahre
- Die Mutter
- Fanti, der verrückte Märchenerzähler
- Edgar Ende und seine Kunst
- Ungleiche Charaktere
- Die Schulzeit
- Hamburger Bombennacht und das erste Gedicht
- Das Kriegsende
- Michael Ende und die magischen Weltbilder
- Erste schriftstellerische Versuche
- In der Klitsche
- Die Trennung der Eltern
- Ingeborg Hoffmann
- Die künstlerische Krise
- Das neue Verhältnis von Vater und Sohn
- Das künstlerische Schlüsselerlebnis
- Der Münchner Fasching
- Der berühmte erste Satz, der einen ganzen Roman nach sich zieht
- Michael Ende und der K. Thienemanns Verlag
- Rettung wie aus dem Himmel
- Heirat auf dem Kapitol
- Der Tod des Vaters
- Das Haus in Valley
- Nach Rom
- Die Eskapismus-Debatte in Deutschland
- Der Tod der Mutter
- Momo, Rom und das neue Zeitgefühl
- Der Pagat: Gaukler und Magier
- Michael Ende und die Musik
- Die unendliche Geschichte
- Unterwegs auf Lesereisen
- Auf dem Höhepunkt der Popularität
- Der Traum vom europäischen Film
- Neue Bücher, weitere Preise
- Das unendliche Filmdebakel
- Weitere Höhepunkte
- Der Tod Ingeborg Hoffmanns
- Die neue Münchner Zeit
- Mariko Sato und Japan
- Momo - Der Film von Johannes Schaaf
- Der Weg in die Sendlinger Strasse
- Neue Verhältnisse
- Reisen, Begegnungen, Entscheidungen
- Michael Ende und die Kritik
- Krankheit und Tod
- Die Erinnerung lebt fort