Für die diesjährige Jugendbriefmarkenserie wurden drei Motive aus Michael Endes Traumfresserchen gewählt: Prinzessin Schlafittchen, Traumfresserchen und Schlummerland.
Dem Kinderbuchklassiker von Michael Ende gelingt es auch knapp vierzig Jahren nach der Erscheinung noch, seine Leser in den Bann zu ziehen – umso schöner, dass die Motive nun auch in Form von Sonderbriefmarken erhältlich sind.
News
Da gratuliert man gern – „MOMO“ feiert ihr 40. Jubiläum und wird gleich dreimal reich beschenkt. Im Thienemann-Verlag ist seit dem 19. August eine Jubiläumsausgabe (siehe Abbildung) erhältlich, die Erstausgabe erschien dort am 1. September 1973. In Garmisch-Partenkirchen findet vom 22.8. bis zum 28.8. eine Michael-Ende-Festwoche statt. Und schließlich erstrahlt hiermit auch Michael Endes Webseite in einem neuen, festlichen Gewand.
Bis heute ist ihr Zauber ungebrochen. Denn „Momo“ feiert 40. Jubiläum. Ein schöner Anlass, die Michael-Ende Webseite in einem neuen, festlichen Gewand zu zeigen.
Weitere Neuigkeiten zum Momo-Jubiläum, mit Veranstaltungshinweisen und einer tollen Nachricht folgen in Kürze!
Kurz vor Jahresende präsentieren die Produzenten der Mediabühne (www.facebook.com/mediabuehne) die siebte und letzte Episode ihrer Videodokumentation zu den prominent besetzten Aufnahmen von Michael Endes »Der Spiegel im Spiegel«. Als Gastsprecher zu sehen: Die Schauspieler Heinz Hoenig und Simone Rethel. Viel Vergnügen mit dem Video nach dem Break!
Sechster Teil der Dokumention zu den Aufnahmen des Hörspiels »Der Spiegel im Spiegel«, nach Michael Ende: Erlebt die Produzenten (www.facebook.de/mediabuehne) bei einer witzigen Telefonakquise mit Rolf Zacher sowie Aufnahmen mit den Synchronsprechern Hans-Jürgen Wolf (u.a. Hugo Weaver aus »Matrix«), Till Hagen (u.a. Kevin Spacey) sowie Helmut Krauss (u.a. Marlon Brando, Samuel L. Jackson).
Das Video gibt's nach dem Break. Viel Spaß beim Ansehen :)
Das Team von www.michaelende.de und die Künstlergruppe Mediabühne (www.mediabuehne.de) präsentieren den fünften Teil des Making-ofs ihrer Hörspielproduktion von Michael Endes »Der Spiegel im Spiegel«. Gastsprecher diesmal: Carlo v. Tiedemann und Gunter Gabriel.
Das Video gibt's nach dem Break. Viel Spaß beim Ansehen :)
Vielen Dank an alle, die beim Hörbuch- und Hörspielpreis »Ohrkanus« das Hörspiel „Der Spiegel im Spiegel“ von Michael Ende, umgesetzt von der Künstlergruppe Mediabühne (www.mediabuehne.de), vorgeschlagen haben.
Nun geht es in die Vollen und Ihr seid noch einmal gefragt. Auf www.ohrkanus.de läuft die End-Abstimmung bis zum 31.01.2012. »Der Spiegel im Spiegel« steht zur Wahl in der Rubrik »Beste Serie«. Bitte votet kräftig mit! :-)
Das Team von www.michaelende.de und die Künstlergruppe Mediabühne (www.mediabuehne.de) wünschen allen Michael Ende Fans ein frohes neues Jahr! Und damit das neue Jahr auch gleich beginnt, haben wir eine neue Making-of-Episode zum Hörspiel "Der Spiegel im Spiegel" parat:
Episode 04 unter anderem mit den Sprechern der berühmten »Drei ???« Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck. Außerdem dabei: Regina Lemnitz (Synchronstimme von Whoopi Goldberg, Kathy Bates u.a.) und Klaus Dittmann.
Das Video gibt's nach dem Break. Viel Spaß beim Ansehen :)
Das Düsseldorfer Marionetten-Theater feierte am 10. Dezember ein „satanarchäolügeniales“ Jubiläum!
21 Jahre nach der Figurentheater-Uraufführung (06. Dezember 1990) wurde die 1000. Wunschpunsch-Vorstellung mit einem besonderen Abend begangen. Die Besucher der Jubiläumsveranstaltung wurden bereits vor dem Theater mit einem dampfenden alkohöllischen Wunschpunsch empfangen. In der Pause der Wunschpunsch-Aufführung gab es ein satanisches Buffet.
„Was spiegelt sich in einem Spiegel, der sich in einem Spiegel spiegelt?“ Diese Grundfrage aus der Zen-Meditationspraxis liegt Michael Endes surrealer Geschichtensammlung "Der Spiegel im Spiegel" zugrunde. Und tatsächlich: wo im Zen vom "weglosen Weg" und "torlosen Tor" die Rede ist, finden sich im "Spiegel im Spiegel" unerhörte Geschichten voller illustrer, mythischer Figuren, die aus ihrem ganz eigenen Kosmos von der Schönheit, aber auch der Vergeblichkeit des Lebens und seinen Bemühungen erzählen. Als bildliche Vorlagen dienten Michael Ende die surrealen Gemälde seines Vaters Edgar Ende, die einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtwerk Michael Endes hatten. Von „Der Spiegel im Spiegel“ liegen nun bei Steinbach sprechende Bücher zwei Hörspiele vor, kongenial vertont durch die Künstlergruppe Mediabühne (www.mediabuehne.de). Diese Benefiz-Produktion – ein Großteil des Erlöses wird der Deutschen Muskelschwundhilfe e. V. gespendet – vereint Stimmen wie die von Mario Adorf, Uwe Friedrichsen und Carlo von Tiedemann und liest sich wie das who-is-who der Synchronszene mit unter anderem Joachim Kerzel (Dustin Hoffman), Helmut Krauss (Marlon Brando) und Tobias Meister (Brad Pitt). Aufgrund seiner herausragenden Qualität erhält das Hörspiel "Der Spiegel im Spiegel - Das gefundene Wort" von Hörspiegel.de das sehr selten vergebene Prädikat „hörenswert“.