News

Weitere News findest du auf unserer Facebook-Seite.

Die Fußball-Fans wissen es schon. Der FC Augsburg spielt seit dieser Saison in der ersten Fußball-Bundesliga. Mit dem Aufstieg des Vereins ging auch ein medialer Aufstieg von Jim Knopf einher. Denn nach Augsburger Toren erklingt im Stadion „Eine Insel mit zwei Bergen“, das Lied aus Jim Knopf, dem Klassiker der Augsburger Puppenkiste. In der ARD-Sportschau vom 6. August wurde nach einem Augsburger Tor sogar die Jim Knopf-Marionette eingeblendet. Dass Jim zur Identifikationsfigur des Vereins wurde, liegt an einer Kooperation des FC Augsburg mit dem Marionettentheater der Augsburger Puppenkiste, dem wohl populärsten Wahrzeichen der Stadt. Jim und Lukas freuen sich. Wir auch!

In der neuen Ausgabe des (Hör-)Bücher Magazins wurde die 1. Staffel des »Spiegel im Spiegel« von einer Hörspiel-Experten-Jury gemeinsam mit fünf anderen aktuellen Veröffentlichungen aus dem Hörbuch/Hörspiel-Sektor gewertet. Im berüchtigten »Hörspiel-Check« belegte Der Spiegel im Spiegel dabei Platz 2 in der Gesamtwertung, hinter der aktuellen »Mark Brandis«-Folge 15: »Aktenzeichen illegal« und vor »Von Opfern und Tätern«, »Faith - Märchenschloss zur Hölle (Folge 24)«, »Mr. Shady« und »Sherlock Holmes - Die drei Studenten (Folge 54)«.
(Quelle: http://www.mediabuehne.de)

Liebe Fans von Michael Ende in aller Welt,

wegen der großen Nachfrage der letzten Monate haben wir uns entschlossen, die Webseite zu Leben und Werk von Michael Ende ins Englische zu übersetzen und unter der Adresse "www.michaelende.com" ins Netz zu stellen. Damit sind zum ersten Mal umfassende Informationen über den phantastischen Geschichtenerzähler und Entdecker der Innenwelten in englischer Sprache einsehbar.
Was die News betrifft, so werden auch diese in Zukunft ins Englische übersetzt und möglichst zeitnah auf der Webseite in englischer Sprache veröffentlicht werden.

Wir hoffen, auf diese Weise die Neugier all jener Fans von Michael Ende, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, entgegengekommen zu sein.

Viel Spaß beim Stöbern!
Roman Hocke

Im April wurde von der Jury „Hörbuch des Monats“ des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Michael Endes „Der Spiegel im Spiegel“ (Steinbach sprechende Bücher) zum Hörbuch des Monats gewählt. In der Begründung der Jury heißt es:

„Was spiegelt sich in einem Spiegel, der sich in einem Spiegel spiegelt?“ Diese Grundfrage aus der Zen- Meditationspraxis liegt Michael Endes surrealer Geschichtensammlung "Der Spiegel im Spiegel" zugrunde. Und tatsächlich: wo im Zen vom "weglosen Weg" und "torlosen Tor" die Rede ist, finden sich im "Spiegel im Spiegel" unerhörte Geschichten voller illustrer, mythischer Figuren, die aus ihrem ganz eigenen Kosmos von der Schönheit, aber auch der Vergeblichkeit des Lebens und seinen Bemühungen erzählen.
Als bildliche Vorlagen dienten Michael Ende die surrealen Gemälde seines Vaters Edgar Ende, die einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtwerk Michael Endes hatten.
„Der Spiegel im Spiegel“ liegt nun bei steinbach sprechende bücher als Hörspiel vor, kongenial vertont durch die Künstlergruppe Mediabühne (www.mediabuehne.de).

Das Düsseldorfer Marionetten-Theater hat sich das literarische Werk von Michael Ende zum Schwerpunkt gemacht und bereits zahlreiche Werke von ihm für die Marionettenbühne adaptiert. Zum Repertoire des Theaters gehören u.a. „Norbert Nackendick“, „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“, „Das Gauklermärchen“, „Momo“ und die beiden jüngsten Inszenierungen „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und „Jim Knopf und die Wilde 13“.

Michael Endes Kinderbuchheld „Jim Knopf“ feierte letztes Jahr einen runden Geburtstag – der Roman „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ war vor genau 50 Jahren erschienen.

Wer kann sich daran erinnern? In den ersten Auflagen des Jim Knopf hieß das Land, in dem Li Si Prinzessin war, noch China. In späteren Auflagen erhielt das Reich im Osten einen neuen Namen, und zwar einen Phantasie-Namen. Es heisst seitdem "Mandala". Warum hat Michael Ende "China" in "Mandala" umbenannt? Wer mehr darüber erfahren will, kann einen Bericht dazu in der FAZ lesen.

Lerne die Kunstwerke des Vaters von Michael Ende kennen! Auf der Webseite www.edgarende.de kannst du die geheimnisvollen Bilder entdecken. Edgar Ende zog sich zur Bildfindung zurück in einen verdunkelten Raum und wartete so lange, bis das Bewusstsein die Kontrolle über sein Denken verlor und sich ein Zustand der Absichtslosigkeit einstellte. Die Bilder, die sich dann vor seinem inneren Auge einstellten, skizzierte er dann mit raschen Zügen auf einem kleinen Skizzenblock.

Der Spiegel im Spiegel. Edgar und Michael Ende. Neue Sonderausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum Schwäbisch Hall

„Der Spiegel im Spiegel“ lautet der Titel eines Buches von Michael Ende, das er seinem Vater Edgar (1901-1965) widmete. Darin versuchte der Sohn in Worten das auszudrücken, was sein Vater mit den Mitteln der Malerei dargestellt hatte. Eine Reihe phantastischer Kurzgeschichten entstand, die für den Leser ebenso vieldeutig und geheimnisvoll bleibt wie die Bilder des Vaters.