Michael Ende in Italien

Zweisprachiger Ausstellungskatalog, Deutsch und Italienisch

15 Jahre seines Lebens verbrachte Ende in Italien. Sein Umzug im Jahr 1970 war de facto eine Art Emigration. Dem in Deutschland äußerst erfolgreichen Autor hatte die Kulturkritik der 68er mangelnde Sozialkritik vorgeworfen und ihn als „Fluchtliterat“ ins Reich der Phantasie verwiesen. Nach zahlreichen Anfeindungen hatte Ende deswegen Deutschland im Zorn verlassen. Er zog mit seiner Frau Ingeborg Hoffmann nach Genzano di Roma ca. 30 Kilometer südlich von Rom. Die in Italien herrschende künstlerische Vielfalt und Toleranz faszinierten ihn und regten ihn bei seiner Arbeit an. Viele seiner Meisterwerke entstanden hier. In Italien reiften seine Ideen, die dann auch in Deutschland so viel Anklang fanden, dass der Autor zu einer Kultfigur und Die unendliche Geschichte zu einem der erfolgreichsten deutschen Bücher der Nachkriegszeit wurde. Erst nach dem Tod seiner Frau 1985 kehrte Ende nach Deutschland zurück, wo er 1995 starb.

Anlässlich des 80. Geburtsjubiläums 2009 gab die Casa di Goethe mit der Ausstellung „Michael Ende in Italien“ einen ausführlichen Einblick in die prägenden italienischen Jahre des Autors. Die Ausstellung erzählte mit Texten, Fotos und Originaldokumenten Endes Leben als Geschichte einer künstlerischen Selbstfindung. Highlights der Ausstellung waren Originalhandschriften aus dem Bestand des Deutschen Literaturarchivs Marbach (Momo und Die unendliche Geschichte) sowie persönliche Gegenstände des Schriftstellers. Endes Rezeption in Italien, die Tradition des Phantastischen in Rom, sein Verhältnis zu italienischen und deutsch-römischen Künstlerkreisen sowie seine Freundschaft mit Angelo Branduardi wurden ebenso thematisiert wie das prägende Verhältnis zu seinem Vater, dem surrealistischen Maler Edgar Ende. Ein besonderes Augenmerk lag außerdem auf dem Thema „Michael Ende und die Musik“.

Begleitend zur Ausstellung wurde diese zweisprachige Katalog veröffentlicht.

Originalausgabe

  • Herausgegeben von: Ursula Bongaerts
  • Ausgabe: Paperback
  • Seiten: 104
  • Veröffentlichungsjahr: 2009
  • Verlegt von: Casa di Goethe