Bibliographie
Primärliteratur
-
Romane, Märchen, Erzählungen
-
-
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Stuttgart 1960).
-
Jim Knopf und die Wilde 13 (Stuttgart 1962).
-
Das Schnurpsenbuch (Stuttgart 1969).
-
Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte (Stuttgart 1972).
-
Das kleine Lumpenkasperle (Stuttgart 1978).
-
Das Traumfresserchen (Stuttgart 1978).
-
Lirum Larum Willi Warum (Stuttgart 1978).
-
Die unendliche Geschichte (Stuttgart 1979).
-
Der Lindwurm und der Schmetterling oder Der seltsame Tausch (Stuttgart 1981).
-
Die Schattennähmaschine (Stuttgart 1982).
-
Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth (Surrealistische Texte, Stuttgart 1984).
-
Filemon Faltenreich (Stuttgart 1984).
-
Norbert Nackendick (Stuttgart 1984).
-
Ophelias Schattentheater (Stuttgart 1988).
-
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch (Stuttgart 1989).
-
Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel (Stuttgart 1990).
-
Lenchens Geheimnis (Stuttgart 1991).
-
Der lange Weg nach Santa Cruz (Stuttgart 1992).
-
Das Gefängnis der Freiheit (Stuttgart 1992).
-
Der Teddy und die Tiere (Stuttgart 1993).
-
Die Vollmondlegende. Bilderbuch für Erwachsene (Stuttgart 1993).
-
Die Zauberschule und andere Geschichten (Stuttgart 1994).
-
Der seltsame Tausch und andere Geschichten (Stuttgart 1997).
-
Vom Wunsch aller Wünsche und andere Geschichten (Stuttgart 1998).
-
Die Zauberschule im Wünschelreich (Stuttgart 1999).
-
Die Rüpelschule (Stuttgart 2002).
-
Von Schmetterlingen und weisen Elefanten (Stuttgart 2011).
-
Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe (Stuttgart 2019).
-
-
Theaterstücke, Essays, Gedichte, Sachbücher
-
-
Die Spielverderber (Theaterstück, Stuttgart 1967).
-
Edgar Ende (Stuttgart 1971).
-
Das Gauklermärchen (Theaterstück, Stuttgart 1982).
-
Mein Lesebuch (Anthologie, Frankfurt a. M. 1983).
-
Der Goggolori - Eine bairische Mär (Stück in acht Bildern, Stuttgart 1984).
-
Die Archäologie der Dunkelheit (Stuttgart 1985).
-
Trödelmarkt der Träume - Mitternachtslieder und leise Balladen (Stuttgart 1986).
-
Die Jagd nach dem Schlarg. Variationen nach Lewis Carrolls gleichnamigem Nonsensgedicht. (Libretto, Stuttgart 1987).
-
Der Rattenfänger (Libretto, Stuttgart 1993).
-
Michael Endes Zettelkasten. Skizzen und Notizen (Stuttgart 1994).
-
Der Niemandsgarten. Aus dem Nachlass (Stuttgart 1998).
-
Das große Michael Ende Lesebuch (München 2004).
-
-
Spielfilme / Filmografie
-
-
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, D 1961. 5 Teile mit Puppen.
-
Jim Knopf und die Wilde 13, D 1962. 5 Teile mit Puppen.
-
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, D 1977. 4 Teile mit Figuren der Augsburger Puppenkiste.
-
Jim Knopf und die Wilde 13, D 1978. 4 Teile mit Figuren der Augsburger Puppenkiste.
-
Jim Knopf, Zeichentrickserie Japan 1974 (Kodansha)
-
Die unendliche Geschichte, D 1984. Regie: Wolfgang Petersen, mit Barret Oliver, Gerald McRaney, Drum Garrett, Darryl Cooksey, Tilo Prückner, Heinz Reincke u. a.
-
Momo, D 1986. Regie: Johannes Schaaf, mit Radost Bokel, Mario Adorf, Armin Mueller-Stahl u. a.
-
Die unendliche Geschichte II. Auf der Suche nach Phantásien, USA/D 1990. Regie: George Miller, mit Jonathan Brandis, Kenny Morrison, Clarissa Burt u. a.
-
Die unendliche Geschichte III. Rettung aus Phantásien, USA/D 1994. Regie: Peter MacDonald, mit Jason James Richter, Melody Kay,Jack Black, Carole Finn u. a.
-
Jim Knopf, Zeichentrickserie, D/F 1996. 52 Folgen zu 25 Minuten.
-
Die unendliche Geschichte II. Das Rätsel der toten Berge. Morlas größter Wunsch. Zeichentrickfilm. USA 2001. Regie: George Miller.
-
Momo, Zeichentrickfilm, I 2001, Regie: Enzo d’ Alò.
-
Der Wunschpunsch, Zeichentrickserie, D/F 2001, Regie: Philippe Amador, 3 Teile.
-
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Spielfilm, D 2018.
-
Jim Knopf und die Wilde 13, Spielfilm, D 2020.
-
-
Auswahl: Hörspiele / Lesungen
-
-
Eine vollständige Auflistung aller Adaptionen bietet das Deutsche Rundfunkarchiv: Rzeszotnik, Jacek: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 291-297.
-
Hörspiel: Der Teddy und die Tiere: ein Märchen mit viel Musik. Michael Ende erzählt. Koch International 1991.
-
Hörspiel: Der Rattenfänger: Ein Hamelner Totentanz. Musik: Wilfried Hiller. Libretto: Michael Ende. Mit Giora Feidman, Martha Mödl, Zelotes Edmund Toliver. Philharmonisches Orchester Dortmund. Ltg.: Laurent Wagner. Inszenierung: Heinz Lukas-Kindermann. Pläne 1993.
-
Hörspiel: Lenchens Geheimnis: Original-Hörspiel zum Buch von Michael Ende. Hörspielbearb. und Regie: Hans-Joachim Herwald. Sprecher: Wolff Frass, Laura Katzer, Thomas Kröger. Karussell 1999.
-
Hörspiel: Der lange Weg nach Santa Cruz: Ein Hörspiel für Kinder nach dem Buch von Michael Ende und Regina Kehn. Hörspielbearbeitung: Hans-Joachim Herwald. Sprecher: Hans Wockert, Holger Potzern, Renate Simonson. Karussell 1999.
-
Hörspiel: Die Zauberschule im Wünschelreich: Original-Hörspiel zum Buch von Michael Ende. Hörspielbearb. und Regie: Hans-Joachim Herwald. Sprecher: Achim Schülke, Günther Lüdke, Kaya Möller. Karussell 1999.
-
CD-ROM:: Das Traumfresserchen von Michael Ende. Erzählt von Rufus Beck, hrsg. von Franz-Maria Sonner. Terzio-Verl. 1999.
-
Hörspiel: Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn. Wilfried Hiller, Josef Manoth, Hanno Blaschke. Polygram 1994.
-
Hörspiel: Der Lindwurm und der Schmetterling oder Der seltsame Tausch. In Musik gesetzt von Wilfried Hiller. [Interpr.:] Michael Ende, Matthias Hüttenhofer, Dankward Schmidt. 1995. In: Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte. Eine musikalische Fabel in Rondoform von Michael Ende und Wilfried Hiller. Polygram 1995.
-
Hörspiel: Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte: Eine musikalische Fabel in Rondoform von Michael Ende und Wilfried Hiller. [Interpr.:] Michael Ende, Marianne Brandt, Michael Hoffmann. [Polygram] 1995.
-
Lesung: Ophelias Schattentheater. Lesung von Michael Ende. Karussell 1999.
-
Hörspiel: Teddy Washable: Eine Geschichte mit viel fröhlicher Musik von Michael Ende. Hans Clarin erzählt. Koch Classics 2000.
-
Musical: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer: Das Musical von und mit Christian Berg. Musik: Konstantin Wecker. Nach dem Buch von Michael Ende. Karussell 1999.
-
Musical: Jim Knopf und die Wilde 13: das Musical von und mit Christian Berg. Musik: Konstantin Wecker. Nach dem Buch von Michael Ende. Es singen: Ulrich Thon, Ralph Aschhoff, Thandiwe Braun. Karussell 2000.
-
Musical: Jim Knopf & Co.: Kult-Kindermusical-Melodien. Schwiizerdütsch von Jörg Schneider & Emil Moser. Musik: Emil Moser. Liedertexte und Geschichte: Jörg Schneider. Interpr.: Jörg Schneider, Walter Andreas Müller, Christian J. Jenny. Universal Music Switzerland 2001.
-
Musik: Das Land Phantásien: Eine Orchesterfantasie nach „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende. Von Siegfried Matthus. Erzähler: Michael Heltau. Bruckner Orchester Linz. [Dir.:] Ingo Ingensand. Edel 2002.
-
Hörspiel: Ein sehr kurzes Märchen. Ein Schnurps grübelt. Gesprochen von Donata Höffer, Peter Franke und Kindern 2001 In: Dunkel war's, der Mond schien helle: Verse, Reime und Gedichte (2001).
-
Hörtext: Die unendliche Geschichte. In: Hörtexte zum Deutschbuch: Gedichte, Märchen, Fabeln, Sagen, Jugendbuchauszüge, Erzählungen; Kommentare und Unterrichtsvorschläge. (2003).
-
CD-ROM: Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer. Konzept und Drehbuch: Sylvia Franz, Urs M. E. Streidl, Katrin Hessing 2003.
-
Hörspiel: Traumfrässerli. Schwiizerdütsch verzellt vo de Jolanda Steiner. Mit Lieder vo de Marie Luise Werth. Erzählung, Regie und Mundartbearb.: Jolanda Steiner. Thienemann 2003.
-
Hörspiel: Der Spiegel im Spiegel: eine Textauswahl. Sprecher: Dieter Mann. Musik: Arndt Werner Bethke, Klaus Feldmann 2003.
-
DVD: Die unendliche Geschichte: die Abenteuer gehen weiter. Nach den Motiven des Bestsellers von Michael Ende. Regie: Giles Walker und Adam Weissman 2004.
-
Sekundärliteratur
-
Allgemeine Literatur zu Michael Ende
-
Acosta, Pedro: "Utopías positivas" en la literatura alemana ("Positive Utopien" in der deutschen Literatur). In: Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien (2010), S. 529-538.
- Aschenberg, Heidi: Eigennamen im Kinderbuch. Eine textlinguistische Studie. Tübingen 1991. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik; 351).
-
Peter Boccarius: Michael Ende: der Anfang der Geschichte. Mit einem aktuellen Nachwort. Frankfurt a. M. 1995.
-
Berger, Klaus: Michael Ende. Heilung durch magische Phantasie. Bielefeld 1988. (= TELOS; 2531).
-
Berger-Faragó, Gabriele: Zeit. Menschliches Maß, kosmische Kraft oder Geschenk Gottes? Augustin, Michael Ende, Eilert Herms und Kohelet über Zeit und Ewigkeit. Stuttgart 2003.
-
Classen, Albrecht: Das Fragment als literarische Strategie: Überlegungen zu Robert Musil, Thomas Mann, Hermann Hesse und Michael Ende. In: Germanic notes and reviews 26 (1995), Nr. 2, S. 114-126.
-
Ester, Hans: Gespräch mit Michael Ende. In: Deutsche Bücher 23, H. 3, (1993), S. 175-189.
-
Etten, Jonas: Schreiben für "das Kind in uns allen": Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldmann. Marburg 2013.
-
Ewers, Hans-Heino: Die Kinder, die nicht erwachsen werden: die Geniusgestalt des ewigen Kindes bei Goethe, Tieck, E.T.A. Hoffmann, J.M. Barrie, Ende und Nöstlinger. In: Kinderwelten. Kinder und Kindheit in der neueren Literatur. Festschrift für Klaus Doderer, hrsg. von Margarete Dierks und Klaus Doderer. Weinheim [u.a.] 1985.
-
Ewers, Hans-Heino: Michael Ende neu entdecken. Was Jim Knopf, Momo, und Die unendliche Geschichte Erwachsenen zu sagen haben. Stuttgart 2018.
-
Ewers, Hans-Heino: Michael Ende. Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang. Berlin 2020.
-
Frömmig, Peter: Wer war ... Michael Ende? In: Der Literat 42, H. 9, (2000), S. 14-16.Gaisbauer, Gustav (Hrsg.): Der zweite Kongreß der Phantasie: Erster Deutscher Fantasy-Club. Passau 1989. [Darin u.a. Verleihung des Deutschen Fantasy-Preises 1987 an Michael Ende, S. 17-22; Verleihung des Deutschen Fantasy-Preises 1988 an Frederik Hetmann, S. 23-27].
-
Gaisbauer, Gustav (Editor): Der zweite Kongreß der Phantasie: Erster Deutscher Fantasy-Club. Passau 1989. [Enthaltend u. a.: Verleihung des Deutschen Fantasy Preises 1987 an Michael Ende, pages 17-22; Verleihung des Deutschen Fantasy Preises 1988 an Frederik Hetmann, S. 23-27].
-
Gulli, Elena: Der rote Faden bei Italo Calvino und Michael Ende: Zwei Autoren im Vergleich. Ann Arbor, Mich.: University Microfilms International 1998. (Halifax, Diss.).
-
Haas, Gerhard: Michael Ende und die phantastische Jugendliteratur der achtziger und neunziger Jahre in Deutschland. In: Aus "Wundertüte" und "Zauberkasten", hrsg. von Henner Barthel u.a. Frankfurt a. M. 2000, S. 331-348.
-
Hector, Robert: Die „Science“ im Werk von Michael Ende oder: Die „Science of Wonder“ der Kindheit. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 179-199.
-
Hetmann, Frederik: Die Freuden der Fantasy. Von Tolkien bis Ende. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1984.
-
Hirota, Yasuyuki: Michael Endes Sicht der Ökonomie. Ein Essay auf Basis der in Japan verfügbaren Werke Michael Endes. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 209-227.
- Hocke, Roman: Von der Wirklichkeit der Phantasie. Ein Nachruf auf Michael Ende. In: Literatur in Bayern, H. 42 (1995), S. 62-68.
-
Hocke, Roman / Kraft, Thomas: Michael Ende und seine phantastische Welt: die Suche nach dem Zauberwort. Stuttgart u.a. 1997.
-
Hübner, Eberhard: Phantastische Literatur, Sittenwächter oder Irritation? In: Literatur konkret H. 10, (1985/86), S. 23/27.
-
Kaiser-Braulik, Margarete: Michael Ende und die Musik. In: 1000 und 1 Buch 2000, H. 4, S. 17-24.
-
Kaminski, Winfred: Das Innenbild der Außenwelt: Annotationen zu den Kindergestalten im Werk Michael Endes. In: Kinderwelten, hrsg. vom Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung. Frankfurt 1985, S. 71-85.
-
Kaminski, Winfred: Meister der Phantastik. Zum Tod von Michael Ende. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Nr. 72 (1995), S. 12-13.
-
Kaminski, Winfred: Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Literarische Phantasie und gesellschaftliche Wirklichkeit. Weinheim, München 1998.
-
Kaminski, Kristina: Michael Endes Rudolf Steiner Rezeption: am Beispiel der Darstellung von Innenwelt in der Unendlichen Geschichte. München 2002.
-
Krätzer, Jürgen: Kunst ist ein Übersetzungsprozeß: Gespräch mit Michael Ende. In: Deutschunterricht 47, H. 7/8 (1994), S. 338-345.
-
Kreuzer, Franz: Zeit-Zauber. Unser Jahrhundert denkt über das Geheimnis der Uhren nach/Franz Kreuzer im Gespräch mit Michael Ende und Bernulf Kanitscheide. ORF: Wien 1984.
-
Kruschel, Karsten: Mandalinische Ohrputzer und die Wunderkisten der Wissenschaft. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 167-179.
-
Kröll, David: Rettungswege aus der Wirklichkeit? – Perspektiven und Gefahren fantastischer Jugendliteratur. Marburg 2009.
-
Kulik, Nils: Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur: eine Untersuchung bezogen auf Werke von Joanne K. Rowling, J. R. R. Tolkien, Michael Ende, Astrid Lindgren, Wolfgang und Heike Hohlbein, Otfried Preußler und Frederik Hetmann. Frankfurt a. M. 2005 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 33). (Zugl.: Univ. Diss. Oldenburg 2004).
-
Lindner, Christian: "Auch in mir ist niemand": aus Gesprächen mit Michael Ende in Genzano di Roma. In: Noten an den Rand des Lebens. Berlin 2001, S. 514-534.
-
Meyer-Gosau, Frauke: Der Mann, der Jim Knopf erfand. Jim Knopf ist soeben fünfzig geworden – nicht weniger erstaunlich als die Geschichte des schwarzen Waisenjungen aus dem Postpaket ist die seines Autors Michael Ende, In: Literaturen 11, H. 6 (2010), S. 58-63.
-
Mittelstaedt, Robert: Michael Endes letzten Worte an die Japaner. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 199-209.
-
Müllneritsch, Helga: Die unbekannte Seite Michael Endes: zur Symbolik in der Geschichtensammlung "Der Spiegel im Spiegel. ein Labyrinth". Wetzlar 2011.
-
Munsonius, Jörg Martin: Zum Tod von Michael Ende. In: Fantasia, H. 97/98 (1996), S. 17-21.
-
Pandikattu SJ, Kuruvilla: Zum Verständnis unserer Zeit als Phänomen der Zeit. Ein moderner Mythos. In: Zwischen Phantasie und Realität: Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 49-65.
-
Pfennig, Daniela: Parallelwelten. Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Marburg 2013.
-
Prinz, Alois: Rebellische Söhne. Die Lebensgeschichten von Hermann Hesse, Bernward Vesper, Franz von Assisi, Martin Luther, Franz Kafka, Klaus Mann, Michael Ende und ihren Vätern. Weinheim/Basel 2010.
- Putzke, Rebekka: Fantastica as a Place of Games. Nonsense in the Works of Michael Ende. In: Nonsense and Other Senses. Regulared Absurdity in Literature, ed. by Elisabetta Tarantino. Newcastle upon Tyne 2009, S. 335-353.
- Rätsch, Silvia H.: Unendlicher Erfolg: am 12. November 1994 feierte Michael Ende seinen 65. Geburtstag. In: Literatur in Bayern H. 38, 43 (1994).
-
Rehlinger, Oliver: Im Kettenhemd der Phantasie: zu einigen Bildern Michael Endes. In: Kürbiskern, H. 4, (1987), S. 114-123.
- Roeder, Caroline: Phantastisches im Leseland. Die Entwicklung phantastischer Kinderliteratur in der DDR (einschliesslich der SBZ); eine gattungsgeschichtliche Analyse. Frankfurt am Main 2006.
- Roeder, Caroline: Stoyan, Hajna: Die phantastischen Kinderbücher von Michael Ende [Rezension]. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 58, H. 2 (2006), S. 137-138.
-
Rottensteiner, Franz: Einige Bemerkungen zu Michael Ende. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 235-243.
-
Rzeszotnik, Jacek (Hrsg.): Zwischen Phantasie und Realität: Michael Ende Gedächtnisband 2000. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35).
-
Scherf, Walter: Zwiesprache mit dem einsamen Kind in sich. In: Michael Ende zum 50. Michael Ende zum 50. Geburtstag, hrsg. von Hans-Jörg Weitbrecht u.a. Stuttgart 1979, S. 44-48.
- Schipperges, Ines: Ende gut, alles gut? – Konflikt, Wendepunkt und Rettung als dramatisches Moment bei Erich Kästner, Michael Ende und Cornelia Funke. Hamburg 2013.
- Schmitz-Emans, Monika: Alte Mythen – neue Mythen: Lovecraft, Tolkien, Ende, Rowling. In: Chiffre 2000 (2005), S. 203-220.
-
Schröder, Wolfgang: Hingabe, Distanz oder Desinteresse: Entwurf eines Lesertypenmodells aus Beispiel dargestellten Lesens bei Michael Ende, Alfred Andersch und anderen. In: Der Deutschunterricht 40, H. 4, (1988), S. 9-20.
-
Stoyan, Hajna: Die phantastischen Kinderbücher von Michael Ende. Mit einer Einleitung zur Entwicklung der Gattungstheorie und einem Exkurs zur phantastischen Kinderliteratur der DDR. Frankfurt a. M./u.a. 2004. (Zugl.: Univ. Diss. Budapest 2002).
-
Stoyan-Peér, Hajna: Zur Wiederaufnahme romantischer Traditionen bei Michael Ende. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1998, S. 175-189.
-
Tabbert, Reinbert: Zwischen Kinderzimmer und literarischem Salon: Nachdenken über Michael Ende. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 48, H. 1 (1996), S. 26-34.
-
Tamura, Toshio: Ende o tabisuru (Eine Reise durch die inneren Landschaften von Michael Ende). Kibou to shiteno kotoba no uchuu (Das All der Sprache als Hoffnung), 2004.
-
Vogdt, Herbert / Ende, Michael: Wie Shakespeare über die Rampe gekommen: Interview mit Michael Ende über sein Leben, seine Arbeit. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 41, H. 25 (1985), S. 920-933.
-
Voswinckel, Ulrike: "Klopfzeichen". Michael Ende und Willfried Hiller. München 2006.
-
Weenolsen, Patricia: The Influence of Parental Death on Identity Formation, S. 124-128. Proceedings of the Thirteenth Annual Conference of the Children's Literature Association, hrsg. von Susan R Gannon / Ruth Anne Thompson. University of Missouri-Kansas City, May 16-18, 1986. West Lafayette: Educ. Dept., Purdue Univ. 1988.
-
Wehdeking, Volker: Hermann Hesse und Michael Ende als "Crosswriter": Endes hochliterarische Ambitionen und beider weltweite Rezeption mit einem doppelten Adressaten. In: Licht aus dem Osten?, hrsg. von Volker Wehdeking. Marburg 2012, S. 237-293.
-
Weitbrecht, Hans-Jörg u.a. (Hrsg.): Michael Ende zum 50. Geburtstag. Stuttgart 1979.
-
Wernsdorff, Christian von: Bilder gegen das Nichts: zur Wiederkehr der Romantik bei Michael Ende und Peter Handke. Neuss 1983.
-
Wilke, Sabine: Poetische Strukturen der Moderne: zeitgenöss. Literatur zwischen alter und neuer Mythologie. Stuttgart u.a. 1992.
-
Zidarova, Bogdana: Spasenieto na stranata Fantaziia: Po povod Bezkraina istoriia na Mikhael Ende. Literaturen Front: Organ na Suiuza na Bulgarskite Pisateli, 38:34 (1982), S. 7.
-
-
Jim Knopf
-
-
Beer, Werner: Michael Ende und sein Jim Knopf. In: Handbuch der Literatur in Bayern: Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart: Geschichte und Interpretationen, hrsg. von Albrecht Weber. Regensburg 1987, S. 635-649.
-
Friedrich, Fabian Michael / Ebbinghaus, Meike: Jim Knopf: über Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und „Jim Knopf und die Wilde 13“. Passau 2004.
-
Karwath, Bernd: Auf den Spuren des Jim Knopf. Gedanken zu einem „Kinderbuch“. In: Zwischen Phantasie und Realität: Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Rzeszotnik, Jacek. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 29-49.
- Lehmann, Konrad: Endes Anfang. "Jim Knopf" als programmatischer Roman. In: Fantasia 202-203 (2006), S. 187-194.
- Ruzicka Kenfel, Veljka: "Jim Botón", de Michael Ende: un clásico para todas las edades (Michael Endes "Jim Button": ein Klassiker für jedes Alter). In: La palabra en el texto (2011), S. 143-155.
-
Tabbert, Reinbert: Jim Knopf und die komisch-phantastische Kinderliteratur. In: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur und Märchen. Tagungsbericht der Internationalen Jugendbuchtagung, hrsg. von Elisabeth Leimgruber und Kurt Waldner. Bern 1982, S. 55-70.
-
Tabbert, Reinbert: Jim Knopf, Michael Ende und die Lust am Funktionieren. In: Michael Ende zum 50. Geburtstag, hrsg. von Hans-Jörg Weitbrecht u.a. Stuttgart 1979, S. 13-35.
-
Voss, Julia: Darwins Jim Knopf. Frankfurt am Main 2009.
-
-
Momo
-
-
Armer, Karl Michael: Auf der Suche nach der gefrorenen Zeit. Von der Unmöglichkeit surrealistischer Literatur. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 161-167.
-
Böhme, Gernot: Zeitphilosophie in Michael Endes "Momo". In: Philosophie im Spiegel der Literatur (2007), S. 79-89.
-
Doderer, Klaus: Michael Ende - der weite Weg in Momos Heimat. In: Reisen in erdachtes Land. Literarische Spurensuche vor Ort. Essays, hrsg. von Klaus Doderer. München 1998, S. 252-262 und 310-311.
-
Kiss, Kathrin: Nahrung Zeit: über das Zusammenspiel zwischen Eßakten und Identität in den Kinderbüchern 'Pippi Langstrumpf' und 'Momo'. In: Z 4, H. 13 (1997), S. 61-72.
-
Kulik, Nils: Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur: eine Untersuchung bezogen auf Werke von Joanne K. Rowling, J. R. R. Tolkien, Michael Ende, Astrid Lindgren, Wolfgang und Heike Hohlbein, Otfried Preußler und Frederik Hetmann. Frankfurt a. M. 2005 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 33). (Zugl.: Univ. Diss. Oldenburg 2004).
-
Marstaller, Sophia: "Momo" – ein kleines Mädchen ganz groß. In: Neue Buchgeschichten (2012), S. 10-13.
- McGowan, Moray: Unendliche Geschichte für die Momo-Moderne?: Rezeptionskontexte zum märchenhaften Erfolg von Botho Strauß. In: TheaterZeitSchrift H. 15 (1986), S. 88-106.
- Mikota, Jana: Zeitdiebe in unterschiedlichen Jahrzehnten. Narratologische Untersuchungen zu Zeit – Raum – Figur in ausgewählten Beispielen. In: Kinder- und Jugendliteratur und Narratologie 2009, S. 67-79.
-
Pandikattu SJ, Kuruvilla: Momo: Eine zeitgenössische Kritik der modernen Kultur. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 81-99.
-
Ruzicka Kenfel, Veljka: Poetización de la vida: aspectos románticos en 'Momo' y 'La historia interminable' de Michael Ende. In: Romanticismo y fin de siglo, ed. Gabriel Oliver (coords.) 1992, S. 401-407.
-
Ruzicka Kenfel, Veljka: "Momo", novela cuento de hagas versus "Momo", el libro de la película ("Momo", der Märchenroman, versus "Momo", das Buch zum Film). In: Diálogos intertextuales; 1: De la palabra a la imagen, ed. Carmen Becerra Suárez. Frankfurt am Main 2010, S. 81-93.
-
Sahmel, Karl-Heinz: „Momo“ oder: Pädagogisch relevante Aspekte des Problems der Zeit. In: Pädagogische Rundschau 42 (1988), S. 403-419.
-
Staesche, Monika: Momo. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 245-247.
-
-
Die unendliche Geschichte
-
-
Baumann, Tania: I nomi in "Die unendliche Geschichte" di Michael Ende: analisi e riflessioni traduttologiche (Die Namen in "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende: translatologische Analysen und Reflexionen.). In: Il nome nel testo 11 (2009), S. 213-224.
-
Baumgärtner, Alfred Clemens: Phantàsien, Atlantis und die Wirklichkeit der Bilder. Notizen beim Lesen und Wiederlesen von Michael Endes „Die unendliche Geschichte“, in: Michael Ende zum 50. Geburtstag, Stuttgart 1979.
-
Binder, Alwin: Michael Endes 'Unendliche Geschichte' als "Schule der Phantasie"? In: Diskussion Deutsch 16 (1985), S. 585-598.
-
Bosmajian, Hamida: Grief and Its Displacement through Fantasy in Michael Ende's The Neverending Story, S. 120-123. Proceedings of the Thirteenth Annual Conference of the Children's Literature Association, hrsg. von Susan R. Gannon / Ruth Anne Thompson. University of Missouri-Kansas City, May 16-18, 1986. West Lafayette: Educ. Dept., Purdue Univ., 1988.
-
Chelebourg, Christian: "Mort le l'auteur" et "fin de l'histoire" dans "Die unendliche Geschichte" de Michael Ende. In: Interférences littéraires 5 (2010), S. 185-196.
-
Duenas, Daniel Gonzàles: Unerwartete Spiegelungen: Betrachtungen zur „Unendlichen Geschichte“ von Michael Ende. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 113-125.
-
Elgohary, Baher M.: Die Phantastik in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Michael Endes „Unendlicher Geschichte“. In: Kairoer germanistische Studien 6 (1991), S. 569-574.
-
Filmer, Kath: Religion and Romanticism in Michael Ende's The Neverending Story. Mythlore: A Journal of J. R. R. Tolkien, C. S. Lewis, Charles Williams, and the Genres of Myth and Fantasy Stu, 18:1 [67] (1991 Autumn), S. 59-64.
-
Gaiser, Gottlieb: Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ im projektorientierten Deutschunterricht auf der Unterstufe. In: Diskussion Deutsch 16 (1985), S. 599-619.
-
Gansel, Carsten: Phantastisches und Michael Endes „Die unendliche Geschichte“. In: Schauplatz / Red.: Joachim Schmidt 1988, Bd 2, S. 67-87.
-
Göbel, Klaus: Phantastisch-utopische Literatur und Fantasy-Vermarktung: zur FSK- Kinderfreigabe des Kinospielfilms „Die unendliche Geschichte“. In: Wirkendes Wort 35 (1985), S. 416-426.
-
Götze Martin: Roman der Einbildungskraft. Zu Michael Endes "Unendlicher Geschichte". In: Literatur und Ästhetik (2008), S. 165-185.
-
Gronemann, Helmut: Phantásien: das Reich des Unbewußten; „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende aus der Sicht der Tiefenpsychologie. Zürich 1985.
-
Hässner, Wolfgang: Ende, Michael: Die unendliche Geschichte [Rezension]. In: Deutschunterricht 43 (1990), S. 138-139.
-
Herzig-Danielson, Viola: Winnetou in Phantásien: Interaktion von Bibliotherapie und Literaturwissenschaft am Beispiel der "Winnetou"-Trilogie von Karl May und des Romans „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende. Hamburg 2004. (Zugl.: Univ. Diss. Dortmund 2003).
-
Hörisch, Jochen: Die alltägliche Wiederkehr des Einhorns in der „Unendlichen Geschichte“: Akten des VII. Internat. Ger.-Kongresses, Göttingen 1985, S. 234-240.
-
Kuckartz, Wilfried: Michael Ende, „Die unendliche Geschichte“. Ein Bildungsmärchen. Essen 1984. (= Pädagogik des Vorbilds; 1).
-
Kulik, Nils: Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur: eine Untersuchung bezogen auf Werke von Joanne K. Rowling, J. R. R. Tolkien, Michael Ende, Astrid Lindgren, Wolfgang und Heike Hohlbein, Otfried Preußler und Frederik Hetmann. Frankfurt a. M. 2005 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 33). (Zugl.: Univ. Diss. Oldenburg 2004).
-
Kuttor, Eszter: Namensgebung in Phantásien. Übersetzungsmöglichkeiten der literarischen Eigennamen. In: Interdisziplinarität in der Germanistik (2010), S. 227-231.
-
Lehnert, Gertrud: Moderne und postmoderne Elemente in der „phantastischen“ Kinderliteratur des 20. Jh. In: Kinderliteratur und Moderne: ästhetische Herausforderungen für die Kinder-Literatur im 20. Jahrhundert, hrsg. von Hans-Heino Ewers. Weinheim 1990, S. 175-195.
-
Lohne, Bente: En fantastisk og uendelig historie. Samtiden: Tidsskrift for Politikk, Litteratur og Samfunnssporsmal, 93,6 (1984), S. 70-74.
-
Ludwig, Claudia: Was du ererbt von deinen Vätern hast... Michael Endes Phantásien - Symbolik und literarische Quellen. Frankfurt a. M./u.a. 1988. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1071).
-
Lugowska, Jolanta: Bastian Baltasar Bux’ Eintritt ins Märchen. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 125-143.
-
McGowan, Moray: Unendliche Geschichte für die Momo-Moderne?: Rezeptionskontexte zum märchenhaften Erfolg von Botho Strauß. In: TheaterZeitSchrift H. 15 (1986), S. 88-106.
-
Müller, Linda: Einmal Phantásien und zurück: Michael Endes "Unendliche Geschichte": Hintergründe, literarische Einflüsse und Realitätsbezüge. Marburg 2013.
-
Müske, Eberhard: Michael Endes „Unendliche Geschichte“: eine Reise nach Phantásien als Flucht nach innen? In: Deutschunterricht 45, H. 5 (1992), S. 259-266.
-
Necknig, Andreas Thomas: Wie Harry Potter, Peter Pan und Die unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden: literaturwissenschaftliche und didaktische Aspekte von Verfilmungen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt am Main [u.a.] 2007.
-
Oestreicher, Ute: Michael Ende' s Die unendliche Geschichte: A Parody of Romantic Images. West Virginia University Philological Papers, 35 (1989), S. 112-116.
-
Pérez Minik, Domingo: La historia interminable, de Michael Ende. Insula: Revista de Letras y Ciencias Humanas, 37:433 (1982 Dec.), S. 7.
-
Petzold, Dieter: A Neverending Success Story? – Michael Ende's Return Trip to Fantastica. In: Beyond Babar (2006), pages 209-240.
-
Pfau, Ulli: Phantásien in Halle 4/5. Michael Endes „Unendliche Geschichte“ und ihre Verfilmung. München 1984.
-
Prondczynsky, Andreas von: Die unendliche Sehnsucht nach sich selbst: Auf den Spuren eines neuen Mythos. Versuch über eine "unendliche Geschichte". Dipa Verlag 1983.
-
Renk, Herta-Elisabeth: „Phantasiehandeln“, Entwurf und Praxis einer Erziehung des Lesers durch Poesie. Zu Michael Ende: „Die unendliche Geschichte“. In: Literatur, Sprache, Unterricht. Festschrift für Jakob Lehmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Michael Krejci und Karl Schuster. Bamberg 1984, S. 109-15.
-
Rzeszotnik, Jacek: Die (un)endliche Geschichte: Lebensstationen eines Schriftstellers. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 13-29.
-
Saalbach, Mario: Michael Ende, „La historia interminable“: el lector como cocreador. In: Deutsch in Spanien aus der Sicht der Europäischen Integration 1990. Actes del congrés, ed. de Marisa Siguan. 1991, S: 49-55.
-
Schirmer, Heidemarie: Überlegungen zu den Eigennamen in Michael Endes Roman „Die unendliche Geschichte“. In: Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie, hrsg. von Inge Pohl und Horst Ehrhardt, Tübingen 1995, S. 195-202.
-
Schueler, Heinz J.: Michael Ende's Die unendliche Geschichte and the Recovery of Myth through Romance. Seminar: A Journal of Germanic Studies, 23:4 (1987 Nov.), S. 355-374.
-
Schultz, Hartwig: Romantik in der zeitgenössischen Literatur. In: Internationaler Sommerkurs / Vorträge 1988, S. 185-203.
-
Siebeck, Anne: Das Buch im Buch. Ein Motiv der phantastischen Literatur. Marburg 2009.
-
Sormani, Nora Lía: Un homenaje a Jorge Luis Borges en La Prisión de la Libertad de Michael Ende. Letras, 38-39 (1998 July-1999 June), S. 215-21.
-
Staesche, Monika: Die unendliche Geschichte. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 247-253.
-
Tapparelli, Elda: Il fantastico universo di Michael Ende. Cristallo: Rassegna di Varia Umanita, 27:3 (1985 Dec.), S. 35-42.
-
Timtcheva, Viara: Le merveilleux et la mort dans Le seigneur des anneaux de J. R. R. Tolkien, Peter Pan de J. M. Barrie et L'histoire sans fin de Michael Ende. Paris [u.a.] 2006.
-
Tramblay, Pascal: Die Phantasie in Phantásien. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 143-161.
-
Zorn, Daniel-Pascal: "Die unendliche Geschichte" …: ein Labyrinth. In: Labyrinthe als Texte. Texte als Labyrinthe, hrsg. von Monika Schmitz-Emans. Bochum 2009, S. 147-151.
-
-
Sonstige Werke (Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Gedichte)
-
-
Aulbach, Karl E.: Ophelias Schattentheater. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 253-257.
-
Aulbach, Karl E.: Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 257-259.
-
Frenschowski, Marco: Michael Endes „Tramfresserchen“. Eine Amplifikation. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 99-113.
-
Rottensteiner, Franz.: Das Gefängnis der Freiheit. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 259-269.
-
- Audiovisuelle Medien (TV-Beiträge / Radiobeiträge)
-
-
Eine vollständige Auflistung aller Beiträge bietet das Deutsche Rundfunkarchiv.
-
Rzeszotnik, Jacek (Hrsg.): Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 297-303.
-
Radio: Der Schriftsteller Michael Ende im Gespräch mit Ekkehart Rudolph. SDR 1983.
-
Radio: Zu Gast: Michael Ende. Regie: Thomas Meissner. BR 1990.
-
Radio: Am Anfang heiße ich Ende: der Schriftsteller Michael Ende. Ein Film von Ulrike Voswinckel. BR 1997.
-
Radio/TV: Nachtmahr im Kinderzimmer: der Kosmos des Michael Ende. Von Wolf Eismann. DLF 1999.
-
DAT: „Drache, Sphinx und Buch“: Roman Hocke stellt unbekannte Seiten des Werks von Michael Ende vor. Dt. Literaturarchiv 2000.
-
TV: Verleihung des Poetentalers / Preisträger: Wolfgang Sawallisch, Werner Schlierf, Baron Hans Max von Aufseß, Michael Ende. 1986.
-
TV: Zu Besuch bei Michael Ende. Ein Film von Heidi Adams 2003.
-
TV: Michael Ende: der Vater der unendlichen Geschichte. Ein Film von Tilman Urbach. BR 2005.
-
TV: Michael Endes Marbacher Kästen, geöffnet von seinen Lesern. Moderation: Heike Gfrereis. Dt. Literaturarchiv 2005.
-
TV: „Phantásien ist überall und nirgendwo“: Michael Endes (un)endliche Münchner Geschichte. Ein Film von Gabriele Förg. BR 2005.
-
TV: Geschichten aus Phantásien: Edgar und Michael Ende. Ein Film von Werner Raeune. ZDF.
-
- Zeitungsartikel / Rezensionen - Eine vollständige Auflistung der Zeitungsartikel von 1960-1997 bieten:
-
-
Hocke, Roman / Kraft, Thomas: Michael Ende und seine phantastische Welt: die Suche nach dem Zauberwort. Stuttgart/u.a. 1997.
-
Aktuelle Rezensionen und Besprechungen unter: www.perlentaucher.de/autoren/11743.html
-
Rezension: Kodzis, Agnieszka: Michael Endes Philosophie der Phantasie. In: Fantasia 147 (2001), S. 144-146.
-
- Bibliografien
-
-
Aulbach, Karl E.: Michael Ende - Kurzbibliographie. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 281-285.
-
Aulbach, Karl E.: Michael Ende - Bibliographie mit kurzen Inhaltsangaben. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 269-281.
-
Aulbach, Karl E.: Auszeichnungen. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 289-291.
-
Galle, Hans-Jürgen: Michael Ende - Bibliographie. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau 2000. (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35), S. 269-281.
-