Die Magie der Phantasie: Die schönsten Bilder von Edgar Ende
20 Postkarten gedruckt auf Apfelpapier in einer hochwertigen Dose.
Ein Querschnitt der Kunst des großen Visionärs und Surrealisten Edgar Ende (1901-1965). Die Bilder, die er mit seinem inneren Auge schaute, schicken uns auf den Weg in die Welt der Phantasie.
Michael Ende und sein Phantásien: Die schönsten Zeichnungen
20 Postkarten gedruckt auf Apfelpapier in einer hochwertigen Dose.
Ein wunderbarer Erzähler und liebenswerter Mensch: Michael Ende (1929-1995) hat mit seinen Büchern "Momo" und "Die unendliche Geschichte", aber auch mit seiner Kunst unzählige Menschen inspiriert. Eine Auswahl der phantastischen Zeichenkunst in einem exklusiven Kartenset.
Mehr Phantasie wagen: Ein Manifest für Mutige
»Ich war heute auf dem Trödelmarkt der Träume ...« Die Gedichte und Lieder von Michael Ende erinnern an Mascha Kaléko und Erich Kästner, erzählen jedoch mit einer ganz eigenen Stimme von den poetischen Abenteuern der Phantasie. Sie sind literarische Kleinkunst im besten Sinn, welche auf staunenswerte Weise die Herztöne aus der Innenwelt der Menschen hör- und spürbar macht.
Ein Mädchen aus Papier: Traumlieder und Gedichte
Mit Michael Ende habe die »deutsch-romantische Seele« wieder einen »Dichter, Seher, Helfer, Wegweise, Sinngeber« gefunden, was von den großen deutschen Nachkriegsautoren keiner sein wollte, schrieb DER SPIEGEL. In einer zunehmend nüchternen, seelenlosen Zeit war es dieser Schriftsteller, der uns die fast verlorengegangenen Reiche des Phantastischen und der Träume zurückgewonnen hat. Michael Ende gab dem allgemeinen Unbehagen gegenüber Technokratie und Rationalismus eine Stimme.
Charlotte Roth - Die ganze Welt ist eine große Geschichte, und wir spielen darin mit
Michael Ende - Roman eines Lebens
Die Unendliche Geschichte – Schmuckausgabe
Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ ist ein Weltbestseller und Klassiker der phantastischen Literatur. Am 1. September 2019 feiert der Roman seinen 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass erscheint am 15. August eine Schmuckausgabe mit Bildern des Berliner Künstlers Sebastian Meschenmoser. Es ist die erste durchgehend farbig bebilderte Ausgabe des Romans, die sich im großen Format als beeindruckendes Bilderwerk von 50 Ölgemälden und über 100 Zeichnungen präsentiert.